Zum Inhalt springen

Schnaps ist ein Begriff für hochprozentige alkoholische Getränke, die meist durch Destillation hergestellt werden. Er gehört zu den Spirituosen und zeichnet sich durch einen hohen Alkoholgehalt aus, meist zwischen 30 und 50 Prozent. Schnaps wird traditionell aus verschiedenen Grundstoffen wie Obst, Getreide, Kartoffeln oder Zucker hergestellt. Zu den bekanntesten Sorten zählen Obstbrände wie Apfel-, Birnen- oder Kirschschnaps, sowie Getreidebrände wie Korn oder Wodka. In Deutschland und Österreich ist Schnaps eine sehr beliebte Spirituose, die oft nach der Ernte oder bei Festen konsumiert wird.

Der Begriff „Schnaps“ stammt ursprünglich aus dem Deutschen und wurde im 16. Jahrhundert verwendet. Er bezeichnete damals allgemein hochprozentige Getränke, die durch Destillation gewonnen wurden. In anderen Ländern gibt es ähnliche Getränke, die aber oft andere Namen tragen, wie z.B. „Brandy“ in Frankreich oder „Grappa“ in Italien.

In der Kultur wird der Begriff „Schnaps“ vor allem im deutschsprachigen Raum verwendet. Hier ist er fest mit traditionellen Bräuchen verbunden, etwa beim „Schnapser“ nach dem Essen oder bei Festen, bei denen verschiedene Obstbrände verkostet werden. Schnaps ist also ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Tradition in Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch in anderen europäischen Ländern.