Zum Inhalt springen

Sake ist ein traditionelles japanisches Getränk, das oft als „Reiswein“ bezeichnet wird, obwohl es eher ein fermentiertes Getreidegetränk ist. Es wird aus poliertem Reis, Wasser, Hefe und Koji-Pilz hergestellt. Der Herstellungsprozess ähnelt dem von Bier, bei dem die Stärke im Reis in Zucker umgewandelt wird, der dann durch die Hefe in Alkohol fermentiert wird. Sake hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack mit fruchtigen und blumigen Noten. Es ist meist klar, kann aber auch in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Aromen und Texturen auftreten. Sake stammt aus Japan und hat dort eine jahrhundertealte Tradition.

Shochu ist ein weiterer japanischer Spirituosenklassiker, der sich deutlich vom Sake unterscheidet. Es handelt sich um einen destillierten Alkohol, der aus verschiedenen Grundstoffen hergestellt werden kann, darunter Süßkartoffeln, Gerste, Reis oder Zuckerrohr. Shochu hat einen stärkeren, intensiveren Geschmack und einen höheren Alkoholgehalt (meist zwischen 25 und 30 %). Es ist in Japan sehr beliebt und wird oft pur, auf Eis oder mit Wasser getrunken. Der Geschmack variiert je nach Grundstoff, ist aber meist erdig, nussig oder fruchtig.

Der Hauptunterschied liegt also darin, dass Sake ein fermentiertes Getränk ist, während Shochu destilliert wird. Sake ist leichter und milder, während Shochu kräftiger und aromatischer ist. Beide stammen aus Japan und haben eine lange kulturelle Tradition, unterscheiden sich aber deutlich im Herstellungsprozess und Geschmack.