Zum Inhalt springen

Rotwein ist eine Weinsorte, die aus roten oder blauen Trauben hergestellt wird. Die charakteristische Farbe des Rotweins entsteht durch die Schalen der Trauben, die während des Gärungsprozesses mit dem Traubenmost in Kontakt kommen. Die Herstellung von Rotwein erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die Trauben geerntet und entrappt, bevor sie gepresst werden. Anschließend erfolgt die Gärung, bei der die Traubenmost mit den Schalen fermentiert wird. Dieser Prozess kann mehrere Tage bis Wochen dauern und beeinflusst sowohl die Farbe als auch die Tannine des Weins.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Rotwein im Vergleich zu Weißwein ist die Verwendung der Traubenschalen während der Gärung, was zu einer höheren Tannin- und Farbstoffkonzentration führt. Diese Tannine tragen zur Struktur und Langlebigkeit des Weins bei und können ihm eine gewisse Bitterkeit verleihen, die sich mit der Reifung mildert.

Rotwein hat eine lange Geschichte und wird seit mehreren tausend Jahren hergestellt. Die ältesten bekannten Weinreste stammen aus dem Kaukasus und datieren auf etwa 6000 v. Chr. zurück. Heute sind bedeutende Anbaugebiete für Rotwein unter anderem Frankreich, Italien, Spanien und Kalifornien. Beliebte Rebsorten für Rotwein sind Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Syrah. Die Vielfalt der Rebsorten und Anbauregionen führt zu einer breiten Palette von Geschmacksrichtungen und Stilen, die Rotweinliebhaber weltweit ansprechen.