Zum Inhalt springen
  • Sahnelikör ist ein cremiger, süßer Likör, der hauptsächlich aus Sahne, Zucker und Alkohol hergestellt wird. Er zeichnet sich durch seine samtige Textur und seinen milden, cremigen Geschmack aus. Der oft an Vanille, Schokolade oder Kaffee erinnert. Im Vergleich zu anderen Likören, die oft auf Frucht-, Kräuter- oder Gewürzbasis basieren, ist Sahnelikör besonders reichhaltig und weich. Das macht  ihn zu einem beliebten Dessert- oder Digestif.

    Der Unterschied zu anderen Likören liegt vor allem in der Verwendung von Sahne. Während klassische Liköre wie Amaretto oder Cointreau eher auf Frucht- oder Kräuterbasis beruhen, enthält Sahnelikör einen hohen Anteil an Sahne. Das gibt ihm seine cremige Konsistenz.  Schäpsen, eine Art Schnaps aus Österreich, sind meist klare, hochprozentige Spirituosen, die oft aus Obst oder Getreide destilliert werden. Im Gegensatz dazu ist Sahnelikör meist mild und süß. Er hat einen geringen Alkoholgehalt, der typischerweise zwischen 15 und 20 Prozent liegt.

    Sahnelikör kommt vor allem aus Ländern mit einer starken Likörtradition. Darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Herstellung reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Produktion von cremigen Likören populär wurde. Besonders bekannt sind Marken wie Baileys Irish Cream, das weltweit zu den führenden Sahnelikören zählt, sowie lokale Spezialitäten wie der österreichische „Sahnelikör“ von verschiedenen Destillerien.

    Bekannte Hersteller sind neben Baileys auch Produkte von Herstellern wie Amarula, Carolans oder lokale Marken aus den jeweiligen Ländern. Diese Marken setzen auf hochwertige Zutaten und eine schonende Verarbeitung, um den cremigen Geschmack und die angenehme Textur zu gewährleisten. Sahnelikör ist vielseitig einsetzbar, sowohl pur, auf Eis, als auch in Cocktails oder Desserts, und erfreut sich aufgrund seiner angenehmen Süße großer Beliebtheit.