Zum Inhalt springen

Grappa ist ein italienischer Schnaps, der aus den Rückständen der Weinherstellung hergestellt wird. Er gilt als traditionelles italienisches Getränk und hat eine lange Geschichte, die eng mit der Weinregion verbunden ist. Der Ursprung von Grappa liegt in Norditalien, insbesondere in den Regionen Venetien, Piemont, Toskana und Friaul. Früher wurde er oft als Resteverwertung genutzt, um die Traubenreste nach der Weinherstellung zu verwerten.Die Herstellung von Grappa beginnt mit den sogenannten Trester, also den Schalen, Kernen, Stielen und Fruchtfleischresten, die nach dem Pressen der Trauben übrig bleiben. Diese Trester werden zunächst zerkleinert und dann in einer Destillationsanlage erhitzt. Durch die Hitze verdampft der Alkohol, der anschließend in einem Kondensator wieder zu flüssigem Schnaps kondensiert wird. Dabei ist die Kunst, den richtigen Zeitpunkt zu treffen, um einen hochwertigen Grappa zu erhalten, da die Destillation den Geschmack und die Qualität stark beeinflusst. Der Geschmack von Grappa variiert je nach Traubensorte und Herstellungsprozess. Es gibt klare, farblose Grappas, die meist jung sind, sowie gereifte Varianten, die in Holzfässern gelagert werden und dadurch komplexer und aromatischer werden. Grappa besteht hauptsächlich aus Ethanol, Wasser und verschiedenen Aromastoffen, die von den Trauben und dem Herstellungsprozess stammen. Er wird traditionell als Digestif nach dem Essen serviert und ist in Italien sehr beliebt.